Halbtagesfahrt zur Schillat-Höhle in Preußisch Oldendorf

Am 20.4.16 unternahmen 33 Mitgliedsfrauen des DHB Netzwerk Haushalt sowie Gäste eine Halbtagesfahrt

in die Schillat-Höhle nach Preußisch Oldendorf. – Deutschlands nördlichste Tropfsteinhöhle .

Wir erlebten Jahrmillionen Erdgeschichte live und tauchten ein in die Zeit der Donnerkeile, Dinosaurier und Ginkgobäume.

45 Meter ging es in einem verglasten Aufzug in die Tiefe. Dort machten wir einen geführten

Gang durch den 180 Meter langen Höhlenkörper.

Funkelnde Kristalle und leuchtende Steine geben der Höhle ein mystisches Flair.

Bewundert haben wir Stalagmiten (wachsen vom Boden aufwärts ) und

Stalaktiten (wachsen von der Höhlendecke nach unten).

Eine Miniaturlandschaft zeigte uns, wie das Weserbergland zur Zeit der Dinosaurier aussah.

Nach dem Rundgang sahen wir eine beeindruckende 3 D-Dia-Show von einer weiteren

Höhle, der Riesenberghöhle. Aufgrund ihrer Einzigartigkeit ist sie für Besucher

unzugänglich.

Fantastische 3 D-Bilder vom Süntel, gesehen mit den Augen eines Uhus, bildeten den Abschluss

der interessanten Fahrt.

Abgerundet wurde unser Ausflug bei einem gemütlichen Kaffeetrinken im

Landfrauen-Café.

        
      
    

Gewußt wie – schnell, preiswert, selbgemacht!!

4) Bei einem leeren Handy-Akku ermöglicht die Einstellungsänderung „Flugmodus“

ein schnelleres Aufladen.

 

5) Mit Zahnpasta lassen sich Buntstiftspuren mühelos von Wänden entfernen.

( beide Internet – Blog )

 

6) Backformen mit einen Mischung aus Butter und Speisestärke 1:1

ausstreichen. Dann hat Anbacken keine Chance.
(MT Backwettbewerb)

        
      
    

Dienstag, 24. Mai 9:00 Uhr Landpartie mit Spargelessen

Abfahrt ZOB Minden
Annegret Treseler geht mit uns durch das GolddorfStockhausen. Der Ort ist geprägt vom eindrucksvollen
Gebäudekomplex des gleichnamigen Guts. Darüberhinaus gibt es einen von einer aktiven Dorfgemeinschaft erhaltenen Familienfriedhof,
ein malerischesBackhaus, einen von den Landfrauen betriebenenreizvollen Kreativladen, in dem das Stöbern lohnt.
Zum Spargelessen fahren wir ins benachbarte Bad Holzhausen, malerisch am Wiehen gelegen, und weiter dann zur
Schönen Mühle in Bergkirchen, wo aus Wallnüssen Öl gewonnen wird.
Mitgl.: 25,00 €, Gäste 30,00 € für Fahrt,
Führungen und Kaffee/Kuchen in der Mühle,
Spargelessen muss vor Ort individuell bezahlt werden
Anm.: U. Kolbe Tel.: 0571 / 3 85 11 35
        
      
    

Dienstag,17. Mai 18:00 Uhr Restaurant Kaisersaal, Königstr. 155, Minden KLUBABEND

„Individuell wohnen, aber nicht allein“ ist ein Anliegen der Menschen,

die sich in einer Interessengemeinschaft zusammen gefunden haben und

über neue Wohnformen nachdenken.

Gertrud Spitzmüller  berichtet über Ziele des 2012 gegründeten Vereins,

die Planungen und den Stand der Verwirklichung.

        
      
    

Gewußt wie – schnell, preiswert, selbgemacht!!

1)Kalkränder an Armaturen lassen sich preiswert und gut mit Zahnpasta und 
Zahnbürste entfernen. (Wirkstoff sind die Schmirgelstoffe in der 
Zahnpasta).  (ARD Buffet)

2)Wenn Schimmelflecken auftreten mit 60-80 % Alkohol abwischen. Evtl. 
wiederholen. (ARD Buffet)

3)Schweißgeruch in Schuhen und Sporttaschen kann man neutralisieren, indem man über Nacht
trockene Teebeutel hineinlegt. ( Internet-Blog)
        
      
    

Mittwoch, 20. April │ 13.00 Uhr Abfahrt ZOB Minden Besuch der Schillathöhle in Hessisch Oldendorf

Besuch der Schillathöhle in Hessisch Oldendorf
Mit dem Glasaufzug geht es 45 m tief in die Höhlenwelt. Zu sehen gibt es da unten nicht nur über Tausende von Jahren entstandene Stalaktiten und Kalksteinmakkaroni, sondern auch noch eine Miniaturlandschaft,die zeigt, wie das Weserbergland zur Zeit der Dinosaurier aussah.
Mitgl.: 25,00 € incl. Kaffee und Kuchen im Landfrauencafé,Gäste 30,00 €
Anm. bitte bis zum 13. April;
Anm.: B. Drinkuth Tel.: 0571 / 4 43 40

        
      
    

Pastinaken-Möhren-Auflauf mit Nüssen

Anzahl Portionen: Für 4 Personen
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Dauer: 65 Minuten

Zutaten:
400 g Möhren (gelbe, rote oder auch weiße), 400 g mittelgroße Pastinaken, Salz, 4 Zweige Rosmarin, 4 Knoblauchzehen, 1 Stück Bio-Orangenschale (ca. 4 cm), 100 g Haselnuss-, Walnuss- oder Sonnenblumenkerne, 150 g würziger Bergkäse, 200 g Crème fraîche, 4 Eier (Größe M), schwarzer Pfeffer, rosenscharfes Paprikapulver, 2 EL Butter für die Form und zum Belegen

Zubereitung:
Die Möhren und die Pastinaken putzen, schälen und der Länge nach vierteln. In einem weiten Topf ca. 5 cm hoch Wasser zum Kochen bringen und salzen. Das Wurzelgemüse darin bei starker Hitze zugedeckt ca. 1 Min. sprudelnd kochen lassen. Eine flache ofenfeste Form mit Butter ausstreichen.
Das Gemüse mit dem Schaumlöffel aus dem Wasser heben und in die Form geben. Den Backofen auf 200° vorheizen. Den Rosmarin waschen und trocken schütteln, die Nadeln abzupfen. Den Knoblauch schälen und mit dem Rosmarin und der Orangenschale fein hacken. Über das Gemüse streuen.
Die Hasel- oder Walnusskerne fein hacken, Sonnenblumenkerne ganz lassen. Den Käse fein reiben und mit der Crème fraîche und den Eiern verrühren. Mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Paprikapulver abschmecken und über dem Gemüse verteilen. Die übrige Butter in kleine Würfel schneiden und mit den Nüssen auf das Gemüse streuen.
Den Auflauf im heißen Ofen (Mitte) ca. 40 Min. backen, bis er schön gebräunt ist. Kurz ruhen lassen, dann servieren.
Guten Appetit