Was tun gegen Mücke, Zecken und Co

Bienen/Wespen/Hornissen

Bienen verlieren im Gegensatz zu den Wespen beim Stich ihren Stachel. So geben sie besonders viel Gift ab. Dass Hornissen gefährlicher sind als Bienen, ist übrigens falsch.

Vorbeugen

Nähert sich eine Biene oder Wespe, nicht um sich schlagen, sondern zuerst einmal abwarten. Bienen, Wespen und auch Hornissen stechen nur in für sie bedrohlichen Situationen.
Pusten versetzt sie in Stechlaune. Denn Bienen und Wespen reagieren auf Kohlendioxid, das wir ausatmen. Wenn möglich, zu einem gezielten Schlag ausholen, das merken sich die Tiere und verschwinden. Nur im Notfall die Fliegenklatsche verwenden.
Besonders tückisch sind Stiche im Mund- und Rachenraum.
Deshalb vor allem aus Getränkedosen, die im Freien stehen, nur mit Strohhalm trinken.

Was kann man bei einem Stich tun?

Bei einem Bienenstich den Stachel mit der oft noch pumpenden Giftblase vorsichtig entfernen.
Kühlen hilft, zum Beispiel auch mit Coolpacks. Wickeln Sie es besser ein, um Vereisungen zu vermeiden.
Kühlen reicht aber nicht aus bei einem anaphylaktischen Schock.
„Herzrasen, Kreislaufstörungen, Atemnot, im schlimmsten Fall Bewusstlosigkeit und selten sind auch Todesfälle dadurch beschrieben worden. In so einer Akutsituation gibt es eigentlich nur eins, Arzt anrufen, Notarzt oder Klinik aufsuchen.“

        
      
    

Was tun gegen Mücke, Zecken und Co

Zeckenstiche:
Vorbeugen

Am besten mit geschlossenen Schuhen und langer Hose ins Grüne. Aber selbst das gibt keine hundertprozentige Sicherheit.
Es gibt Sprays speziell gegen Zecken, andere sollen zusätzlich Mücken abhalten.
Solche Zeckensprays kann man nach Angaben vom Hersteller durchaus benutzen,. Man muss immer beachten, dass die im Einzelfall deutlich kürzer wirksam gegen Zecken sind, als gegen Mücken, wogegen sie normalerweise gern genommen werden.

Was kann man tun bei einem Stich?

Die Zecke sollte möglichst schnell entfernt werden. Denn je länger die Zecke am menschlichen Körper sitzt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Erreger, wie beispielsweise Borreliosebakterien oder FSME-Viren, übertragen.
Am besten entfernt man die Zecke folgendermaßen:
„Man fasst die Zecke ganz dicht über der Haut, weil das Entscheidende ist der Körper. Und dann zieht man sie mit der Pinzette langsam raus, da darf man sich ruhig 60 Sekunden Zeit lassen und langsam den Zug erhöhen.“ Dr. med. Volker Fingerle, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München
Die Zecke kann dabei auch leicht nach links oder rechts gedreht werden. Aber sie wie einen „Korken“ herauszudrehen, davon rät Volker Fingerle aber ab.

        
      
    

Was tun gegen Mücke, Zecke und Co?

Sommer, das bedeutet nicht nur Sonnenschein, auch Mücken, Zecken, Bienen und Wespen haben Hochsaison. Sie lauern im Park, im Wald, an großen Flussläufen oder mitten im Biergarten. Doch was kann man tun, damit sie nicht zustechen?

Mückenstiche:
Vorbeugen

Ein guter Schutz ist lange, helle Bekleidung. Aber das allein reicht oft nicht. Die Stiftung Warentest hat verschiedene Mückensprays, so genannte Repellents getestet. Nur vier von 21 bekamen gute Noten. Vor allem der Wirkstoff DEET gilt als effektiv, er kann aber Schleimhäute und Augen reizen.

Was kann man tun bei einem Stich?

Kühlen, zum Beispiel mit Mücken-Gels gegen Juckreiz. Inhaltsstoffe sind oftmals Antihistaminika.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, nicht zu kratzen. Sonst besteht die Gefahr, dass sich die Stelle von außen, beispielsweise mit Bakterien, infiziert.

 

TeilnehmerInnen der Berlinfahrt im Filmparl Babelsgerg         
      
    

Fahrt nach Berlin, „100 Jahrfeier des DHB“ vom 10.-13.06 2015

1915 schlossen sich in Berlin schon seit Jahren bestehende Hausfrauenvereine zusammen. Für den DHB Netzwerk Haushalt, wie der Verband sich seit 2009 nennt, Anlass Mitglieder und Gäste zur 100 Jahrfeier in die Bundeshauptstadt einzuladen.
36 Mitglieder des DHB Netzwerk Haushalt Minden folgten der Einladung und nahmen am Festakt teil.
Prof. Dr. Maria Böhmer und die ehemalige Staatssekretärin Karin Wiedemann erinnerten in ihren Festreden daran, dass der Verband als Teil der Frauenbewegung auf allen politischen Ebenen in Wirtschaft und Gesellschaft wichtige Akzente gesetzt hat.
Er setzte sich ein für die privatrechtliche Gleichstellung der Frau, für ihre Selbständigkeit im öffentlichen Leben, z.B. für das passive und aktive Wahlrecht.
Der Verband hat seinen Anteil daran, dass die Gleichheit von Mann und Frau im Grundgesetz festgeschrieben ist.
Nach wie vor arbeitet er als Berufsverband der Haushaltsführenden für die Vermittlung hauswirtschaftlicher Bildung und die soziale Absicherung im Haushalt Beschäftigter.
Besonderes Anliegen ist ihm die gesellschaftlicher Aufwertung der Arbeit in Haushalt und Familie, wobei es ihm auch um die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familienarbeit geht.
Klaus Müller, Vorstand des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen würdigte die Rolle des DHBs bei der Etablierung der Verbraucherarbeit und als Gründungsmitglied der Verbraucherzentralen. Der Verband ist ihm auch weiterhin ein wichtiger Partner „damit sich Verbraucherpolitik an den Bedürfnissen der Menschen orientiert und nicht umgekehrt“.
Mit ihren Beiträgen gaben die jungen Musiker der Gruppe Blooming Roots der Feier die würdige musikalische Umrahmung.
Der Festtag ging mit dem Besuch einer wunderbaren Aufführung der Verdioper Nabucco in der Deutschen Oper zu Ende.
Den nächsten Tag nutzten die Mindenerinnen und Mindener um Berlin entweder bei einer Stadtrundfahrt oder auf eigene Faust noch besser kennen zu lernen.
Abends trafen sich alle wieder zur abendlichen Brückenfahrt, die über Spree und Landwehrkanal führte. Bei herrlichem Wetter genossen sie das Menu und die Ausblicke, die sich boten. An den Ufern saßen Berliner und Besucher in Restaurants, Cafés und Strandbars oder lagerten nur an den Böschungen, vertieften den Eindruck von Berlin als lebendige junge Stadt.
Am nächsten Tag ging es über Potsdam wieder nach Minden. Eine engagierte Stadtführerin zeigte die alte Residenzstadt, gab Einblicke in die wechselvolle Geschichte. Die Mindener sahen das Viertel nahe der Glinicker Brücke, in dem Mitarbeiter des KGB zu Zeiten der DDR abgeschottet lebten und bewunderten die russische Kolonie Alexandrowka am Nordrand der Stadt, die nichts mit den russischen Besatzern der Nachkriegszeit zu tun hat. Friedrich Wilhelm III. ließ sie für russische Sänger im russischen Stil erbauen. Die Berliner Vorstadt mit ihren alten aufwendig restaurierten Villen ist heute ein beliebtes Wohngebiet für Gutsituierte. Im renovierten Holländischen Viertel , wo Gaststätten und kleine Läden zu einem Besuch einladen, wurde die Mittagspause eingelegt. Nach einem Besuch im Filmpark Babelsberg ging es heimwärts.

        
      
    

Regelmäßige Veranstaltungen

Jeden 1. Donnerstag im Monat 15:00 Uhr

„Nachmittag im Prinz Friedrich“

Johansenstraße 1,

Spielen, Klönen, Infos aus dem Ortsverband

 

Jeden Montag 9:00 Uhr

Seniorengymnastik mit I. Ries

in der AOK, Lindenstrasse 33

        
      
    

Mittwoch, 9. Dezember Scala des Victoria Hotels Nachmittag im Advent

Wie jedes Jahr findet unsere adventliche Jahresabschlußfeier mit Ehrung lanjähiger Mitgliedsfrauen in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Scala des Victoria Hotels statt.

Mitglieder: 7,50 €, Gäste:12,50 €

Anmeldung . A.Aswald Tel.: 0571 – 5 50 78

        
      
    

Donnerstag, 26. November Besichtigung der Zuckerfabrik in Hohenhameln

8:00 ab ZOB bis ca 19:00 Uhr

Nach der Besichtigung der Zuckerfabrik in Hohenhameln gehts nach einer Mittagspause auf dem Gut Rethmar nach Hildesheim. Stadt und Bistum feiern 1200 jähriges Bestehen.

Wir besuchen das renovierte Dommuseum. Es beherbergt bedeutende, gut erhaltene Schätze aus dem frühen Mittelalter. Danach beschließen wir den Tag mit einem Bummel über den Weihnachtsmarkt.

Mitglieder: 27,00€ Fahrt/Führungen, Gäste . 32,00€

Anmeldung: U. Kolbe Tel.: 0571 – 3 85 11 35