Thema: Vorurteile Wann: 18.30 Uhr Wo: Restaurant Kaisersaal, Königstrasse 155
Fr. 03. Juli Auf dem Pfad der Erinnerung
Hans Langescheid führt uns über den „Pfad der Erinnerung“ entlang der Stolpersteine. Sie erinnern an frühere Nachbarn und Bürger Mindens, die Opfer des nationalistischen Regimes wurden. Wir treffen uns um 15.00 Uhr Ecke Hufschmiede/Kampstraße. 5,00 € werden pro Person als Spende für die Fortsetzung der Erinnerungsarbeit eingesammelt.
23. Juni – Besuch der Druckerei des Mindener Tageblatts
Wir besuchen die Druckerei des Mindener Tageblatts am Trippeldamm.
WANN? von 17.00 bis ca.19.00 Uhr
WO? am Trippeldamm in Minden
ANMELDUNG: U. Kolbe Tel. 0571 – 3 85 11 35
10. bis 13. Juni – Fahrt nach Berlin
Fahrt nach Berlin – „100 Jahrfeier des DHB“ und mehr…
ANMELDUNG/REISELEITUNG: U. Kolbe Tel.: 0571 – 3 85 11 35
19. Mai – Klubabend – Berlinfahrt
Klubabend im Restaurant Kaisersaal,
Thema: Berlinfahrt
WANN? 19.30 Uhr
WO? Königstrasse 155, Minden
6. Mai – Besuch im Technikzentrum Minden-Lübbecke
In der alten Zigarrenfabrik, Fischerstadt- Südhemmern
Karin Ressel, Geschäftsführerin des Technikzentrums hat die Zigarrenfabrik umgebaut, eine „Fabrik für Bildung und Kultur“ daraus gemacht.
„Herzstück“ des Hauses ist die Werkstatt mit dem Berufsparcours, wo Jugendlichen die Möglichkeit gegeben wird in unterschiedliche Berufsfelder hinein zu schnuppern.
Beginn 14:00 Uhr
Anmeldung: A. Werdien, Tel.: 0571 – 4 95 31 ;
Kaffee/Kuchen: 5.00 €
21. bis 26. April – Studienfahrt in die Provence
Reiseleitung: Ute Linnemann
Bei Frau Linnemann können weitere Informationen erfragt werden. Tel.: 0571 – 5 55 79
Veranstalter i. S. des Reiserechts: Intercontact, Remagen
Frühlingsgemüse Spinat bringt Abwechslung in die Küche
Jetzt können Verbraucher wieder Spinat aus der Region genießen.
Das erste Frischgemüse aus dem Freiland ist besonders zart und daher für Salat ideal geeignet –
etwa in Kombination mit Kirschtomaten und Mozzarella.
Spinat enthält unter anderem reichlich Vitamin A, C, Folsäure, Kalium, Kalzium und Magnesium.
Der Eisengehalt wurde lange Zeit überschätzt, ist aber immer noch deutlich höher als etwa beim
Kopfsalat.
Die Zubereitung ist schnell und einfach. Frischer Spinat wird gründlich in kaltem Wasser
gewaschen, um Erd- und Sandreste zu beseitigen. Anschließend die äußeren Blätter und dicken
Stiele entfernen. Dann wird das Gemüse im Topf kurz bei mäßiger Hitze blanchiert bis es
zusammenfällt. Das Abschrecken in Eiswasser erhält die schöne grüne Farbe.
Achten Sie beim Spinat-Einkauf auf Frische und Qualität. Die Blätter sollten knackig-grün und
ohne welke Stellen sein. In ein feuchtes Tuch eingewickelt hält sich Spinat im Kühlschrank etwa
zwei Tage.
Für Säuglinge und Kleinkinder ist aufgewärmter Spinat nicht geeignet,da er von Natur aus viel
Nitrat enthält, das im Körper in gesundheitsschädigende Stoffe (Nitrit) umgewandelt werden kann.
Die Entstehung dieser Stoffe wird durch langsames Abkühlen von Speisen, Lagern bei
Zimmertemperatur und durch erneutes Aufwärmen begünstigt.
Der jetzt erhältliche Sommerspinat enthält weniger Nitrat als Spinat im Winter und auch
Freilandware weniger als Gemüse aus dem Gewächshaus.