Rezept für die Spargelzeit

Gebratener Spargel aus der Pfanne ist ideal für die schnelle Küche, da er in nur wenigen Minuten gar ist! Schneiden Sie dafür die Spargelstangen in etwa 5 cm lange Stücke und braten Sie ihn ca. 5 Minuten rundherum in etwas … Weiterlesen

        
      
    

Regelmäßige Veranstaltungen

Nachmittag im Prinz Friedrich Spielen, Klönen, Infos vom Netzwerk Wann? Jeden 3. Donnerstag im Monat 14:30 Uhr Wo? Johansenstraße 1, 32423 Minden

        
      
    

Gewußt wie – schnell, preiswert, selbstgemacht!!

21) Zu scharf gegessen? Schnell in eine Banane beißen und das Brennen auf der Zunge lässt nach 22) Viiiiel zu scharf? So macht´s der Mexikaner: einfach etwas Salz auf die Hand streuen und ablecken – das Brennen hört sofort auf. … Weiterlesen

        
      
    

Gewußt wie – schnell, preiswert, selbstgemacht!!

15) Linoleumböden erhalten neuen Glanz, wenn man das Wischwasser 1:1 mit Milch mischt. 16) Bürsten und Käme lassen sich gut mit Rasierschaum reinigen, den man einige Zeit einwirken lässt. 17) Helle Kunststoffoberflächen werden von scharfen Reinigern sichtbar anggegriffen. Wenn man … Weiterlesen

        
      
    

Fenchel-Möhren-Gemüse

Zutaten 500 g Möhre(n) 700 g Fenchel 30 g Haferflocken 30 g Butter 100 ml Gemüsebrühe 100 ml Sahne Salz und Pfeffer Zubereitung Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: ca. 311 kcal Die Möhren putzen und in dünne Scheiben schneiden. Den Fenchel putzen, … Weiterlesen

        
      
    

Würziger Fenchel – Heilpflanze für die Küche

Am Fenchel scheiden sich die Geister: Manche lieben ihn, andere hassen ihn. Dabei ist die Knolle mit dem anisartigen, leicht süßlichen Aroma eigentlich ein ganz besonderer Genuss. Wer sich erst an den intensiven Geschmack gewöhnen muss, kann Fenchel mit anderem … Weiterlesen

        
      
    

Kichererbsen-Dal

Kochdauer 15 bis 30 min Zutaten 1 Zwiebel 10 g Ingwer (frisch) 2 Knoblauchzehen 1 Chilischote (rot) 1 TL Kreuzkümmelsamen 1 EL Butterschmalz 1 TL Kurkumapulver  300 g Tomaten (passiert) 300 ml Gemüsefond (aus dem Glas)  180 g Linsen (rot) 1 Dose Kichererbsen (265 g Abtropfgewicht)  1 Zitrone (Bio) Salz 2 EL Koriandergrün(gehackt, nach Belieben) 1 TL Koriander (gemahlen) 1 TL Paprikapulver (edelsüß) Zubereitung … Weiterlesen

Die Kichererbse Groß, lecker, orientalisch

5. Januar 2018 von DHB Ortsverband Minden | Kommentare deaktiviert für Die Kichererbse Groß, lecker, orientalisch

(aid) – Das Leben ist manchmal ungerecht. Die Kichererbse bringt alles mit, was man von einem Lebensmittel erwartet: Sie ist lecker, gesund, hat sogar medizinische Wirkung und lässt sich obendrein leicht anbauen, weil sie wenig Wasser braucht und ihren Stickstoffdünger selbst aus der Luft sammelt – wie alle Hülsenfrüchte. Und den Menschen fällt nichts Besseres ein, als die Kichererbse als „Arme-Leute-Essen“ abzutun.

Auch bei der Namensgebung hat man sich wenig Mühe gegeben. Denn das „Kicher“ im Namen hat nichts mit Fröhlichkeit und guter Laune zu tun, sondern stammt vom lateinischen „Cicer“, was schlicht „Erbse“ heißt. Streng genommen nennen wir die Kichererbse also „Erbseerbse“. Dabei hätten wir genug Zeit gehabt, einen würdigeren Namen zu finden. Schließlich begleitet die Kichererbse den Menschen schon seit geschätzten 8- bis 10.000 Jahren, zumindest im Vorderen Orient, wo man die ältesten Hinweise auf den Anbau fand. Hier spielt sie deshalb auch bis heute in der Küche die größte Rolle und man bereitet aus ihr Köstlichkeiten wie Hummus, Falafel oder das Gebäck Schimitt. In Indien, wo die Kichererbse ebenfalls sehr beliebt ist, werden sogar die jungen Pflanzen als Salat gegessen.

Die Deutschen kamen dagegen erst Ende des letzten Jahrhunderts so richtig auf den Geschmack, als erste türkische und orientalische Lokale Gerichte mit Kichererbsen anboten. Dass sich die Kichererbse hier lange schwertat, hat auch damit zu tun, dass die Pflanze das raue mitteleuropäische Klima nicht besonders schätzt und eher warme, trockene Regionen bevorzugt. Dennoch war sie hier schon im Mittelalter bekannt, Hildegard von Bingen lobte sie als angenehme Speise und Mittel gegen Fieber. Im Altertum ging man sogar von weiteren Heilkräften aus und setzte sie unter anderem gegen Fieber, Zahnweh und als Aphrodisiakum ein. Die vermeintlich liebesfördernde Kraft beruhte aber wahrscheinlich eher auf der Tatsache, dass die Römer die Kichererbse als Sexualsymbol verehrten und als der Liebesgöttin Venus geweiht betrachteten. Daher stammt auch ihr lange gebräuchlicher Zweitname „Venuskicher“.

Ende des 19. Jahrhunderts startete man in süddeutschen Weinbergen einen etwas unglücklichen Versuch, der Kichererbse auch hier zum Durchbruch zu verhelfen. Man baute eine spezielle Sorte an, um daraus Kaffee-Surrogat herzustellen, was dem Ruf der Erbse sicherlich nicht gut getan hat.

Dabei gibt es gute Gründe, die Kichererbse ohne große Umwege zu genießen. Denn sie enthält kein Fett, dafür aber 20 Prozent hochwertiges Eiweiß, diverse Vitamine und reichlich Mineralstoffe, einschließlich größerer Mengen an Eisen, die sie für Vegetarier bzw. Veganer interessant macht. Allerdings müssen rohe Kichererbsen vor dem Verzehr mindestens zwölf Stunden eingeweicht und dreißig Minuten gekocht werden, um das enthaltene Gift Phasin und den Bitterstoff Sapin zu zerstören. Wer die Kichererbse beim anschließenden Genuss als Püree, frittiert, geröstet oder als Salatbeilage immer noch als „Arme-Leute-Essen“ bezeichnet, ist selber schuld.

Quelle:Jürgen Beckhoff, www.aid.de