Treffen im Eingangsbereich des Infozentrums Sympherstrasse
Führung am Wasserstrassenkreuz ( ca. 2 Stunden)
6,00 €; Anm.: U. Kolbe Tel.: 0571 – 3 85 11 35
Treffen im Eingangsbereich des Infozentrums Sympherstrasse
Führung am Wasserstrassenkreuz ( ca. 2 Stunden)
6,00 €; Anm.: U. Kolbe Tel.: 0571 – 3 85 11 35
Abfahrt:18.45 Uhr Kelder Betriebshof/ 19.00 Uhr ZOB
Wir besuchen der Show „Rockabilly“ im GOP, die neben internationaler Akrobatik und Comedians,Elvis und seine Zeit, Musik und Hits aus den 60ern des vorigen Jhs. auf die Bühne bringt.
37,00 € Mitgl.; 42,00 Gäste (Fahrt mit Bus und Eintritt)
Anm.: U. Kolbe Tel.: 0571 – 3 85 11 35
Bei Udo Pollmer, Jahrgang 54, kriegen alle ihr Fett ab. Der Lebensmittelchemiker, Wissenschaftsjournalist und Sachbuchautor ist kein Verfechter der sogenannten gesunden Ernährung. Laut Pollmer ist Essen nicht gesund sondern sättigt. In seiner zugegebenerweise etwas derb polternden Art heißt das: ohne Mampf kein Kampf! Eine ganz andere Frage sei allerdings, wie welches Essen bei wem wirke. Von einheitlichen Ernährungsvorschriften und -empfehlungen hält er nichts und nimmt während seines 1,5 stündigen Vortrag eine nach der anderen auseinander und widerlegt sie. Ob Cholesterin, krebserregende Wurst, Süßstoffe, Salz oder die momentan so beliebten besonderen Ernährungsformen vegetarisch und vegan, seiner logischen Argumentation hält nichts stand. Gut 170 Personen – überwiegend Frauen – folgen widerspruchlos seinen Ausführungen.Laut Udo Pllmer haben übrigens Ernährungsempfehlungen in den Medien vor allem den Sinn, daß damit Geld verdient werden kann. In der abschließenden Fragerunde läßt er sich gern auf ein Rededuell zu eben diesem Thema mit einer Diätassistentin ein, der seine grundlegende Ablehnung sauer aufstieß. Leider konnte die lebhaft geführte Diskusion der Beiden zu keiner Einigung gelangen, da er von Gesunden sprach, die krank gemacht werden und sie von Patienten, die auf Hilfe zur Veränderung ihrer Essgewohnheiten angewiesen sind. Grundlegend für die Auswahl dessen, was Menschen zu sich nehmen, sollte seiner Aussage nach ie Bekömmlichkeit sein. Unbekömmliches kann nicht gesund sein. Da jedem Menschen etwas anderes bekommt, sind pauschale Empfehlungen obsolet, wenn nicht gar riskant.

Udo Pollmer bei der gemeinsamen Veranstaltung von DHB-Ortsverband,Landfrauen und AG der Frauenverbände in Minden
Auf die Frage, welche Ernährungs-Trend als Nächstes auf vegan folge, vermutet Udo Pollmer „pegan“, eine Kombination aus vegan und paleo (Steinzeit-Diät). Vegane Kost mit Fleisch, umgangssprachlich Mischkost genannt.
Ruth Traue kocht mit den Teilnehmerinnen ein Ostermenu
Anm.: B. Drinkuth Te.: 0571 – 4 43 40
Mitgliederversammlung mit Wahlen zum Vorstand
7,50 € für Kaffee und Kuchen
Anm.: A. Werdien Tel.: 0571 – 4 95 31
U. Kolbe Tel.:0571 – 3 85 11 35
Das Landesmuseum für Kunst und Kultur in Münster ist eines der großen Museen in NRW. 2014 wurde der Neubau fertiggestellt, in dem die Sammlungen und Ausstellungen angemessen und zeitgemäß präsentiert werden können.
Unsere Führung gibt uns einen Überblick sowohl über das Themenspektrum des Museums als auch über die Sonderausstellung „Impuls für Europa“, die dem Bildhauer Henry Moore gewidmet ist. Neben seinen Werken gibt es Arbeiten u.a. von Jean Arp und Wilhelm Lehmbruch, und auch Bilder von Picasso.
Wer mag, kann nach dem Museumsbesuch noch einen kleinen Stadtbummel machen. Das Museum liegt günstig am Domplatz.
Gegen 16.00 Uhr fahren wir wieder nach Minden.
30,00 € (Mitgl.) 35,00 € (Gäste)für Fahrt und Führung.
Anmeldung: möglichst bis 14. Febr. bei U. Kolbe Tel.: 0571 – 3 85 11 35
„Kann denn Essen Sünde sein?“ Udo Pollmer, Lebensmittelexperte, streitbarer Publizist und Buchautor setzt sich kritisch und humorvoll mit dem Wust von Ernährungsempfehlungen, die uns heute überall begegnen, auseinander.
Kosten: 10,00 € incl. Kaffee und Kuchen
Anm.: U. Kolbe Tel.: 0571 – 3 85 11 35
Thema: Schöffen
Als ehrenamtliche Richter nehmen Schöffen an Gerichtsverfahren teil.
Maja Kurth, Richterin a.D. spricht über die Gründe, die den Gesetzgeber veranlassten, Laien an Verfahren zu beteiligen, erläutert ihre Rechte und Pflichten und die Verfahren bei der Auswahl und Berufung von Schöffen.