Montag, 6. Februar 16.00 Uhr Victoria Hotel, Markt 11, Minden Gemeinsame Veranstaltung mit den Landfrauen und der AG der Frauenverbände und engagierter Frauen

„Kann denn Essen Sünde sein?“ Udo Pollmer, Lebensmittelexperte, streitbarer Publizist und Buchautor setzt sich kritisch und humorvoll mit dem Wust von Ernährungsempfehlungen, die uns heute überall begegnen, auseinander.

Kosten: 10,00 € incl. Kaffee und Kuchen

Anm.: U. Kolbe Tel.: 0571 – 3 85 11 35

        
      
    

Mittwoch, 18. Januar 18.00 Uhr Restaurant Kaisersaal, Königstrasse 155 Klubabend

Thema: Schöffen

Als ehrenamtliche Richter nehmen Schöffen an Gerichtsverfahren teil.

Maja Kurth, Richterin a.D. spricht über die Gründe, die den Gesetzgeber veranlassten, Laien an Verfahren zu beteiligen, erläutert ihre Rechte und Pflichten und die Verfahren bei der Auswahl und Berufung von Schöffen.

        
      
    

Jahresabschlußfahrt ins Kloster Brenkhausen und Besuch des Weihnachtmarktes in Höxter

Gutgelaunt starteten 40 Damen und Herren am 24.11.2016 mit dem Bus zu einem Besuch des Koptisch-Orthodoxen Klosters in Brenkhausen.

Dort angekommen wurde uns vom Leiter des Klosters, Bischof Amba Damian, ein überaus freundlicher Empfang bereitet.In eine Kapelle geführt, begann  Bischof Damian mit seinen Ausführungen über das Kloster, die Kopten und die Koptische Kirche.

Das Kloster wurde 1246 als Zisterzienserinnenkloster gegründet und 1601 in ein Benedektinerinnenkloster umgewandelt. Aus der gotischen Zeit sind noch der Ostflügel und ein Teil des Kreuzgangs erhalten, die anderen Flügel sind barocken Ursprungs. Im 19. Jahrhundert stand das Kloster viele Jahre leer, bevor es 1993 von der Koptischen Kirche für 1,00 DM, mit der Auflage zur Restaurierung, erworben wurde.Unter der Leitung von Bischof Anba Damian wird es seitdem mit alter Handwerkskunst und nach den Standards der Denkmalbehörde saniert und renoviert. Das Kloster hat sich seitdem zu einem beliebten Ausflugsziel und zu einer ökumenischen Begegnungsstätte entwickelt.

Die Koptische Kirche ist eine der ältesten Kirchen der Welt und führt ihre Entstehung auf den Heiligen Markus zurück. Das Wort Kopte bedeutet schlicht Ägypter und bezeichnet heute die christlichen Einwohner Ägyptens. Die Koptische Kirche ist auch als Märtyrerkirche bekannt. Heute leben ca. 12000 Kopten in Deutschland, die auf zahlreiche Gemeinden in allen größeren Städten verteilt sind. Oberster Repräsentant der Koptischen Kirche in Deutschland und Diözesanbischof für Norddeutschland ist Bischof Anba Damian.

Das Kloster Brenkhausen hat eine besondere Beziehung zu Minden. Nachdem im Mindener Dom das Chorgestühl erneuert wurde, hat man zur großen Freude der Kopten die ausrangierten Bänke und Polster für die Kapelle verwenden können.

Besonders stolz ist man auf die umfangreiche Sammlung alter Bibeln die der damalige Küster des Doms, Josef Jostwerner, dem Kloster überlassen hat. Sie besteht aus mehr als 1000 Bibeln in ca, 100 verschiedenen Sprachen.

Nachdem wir miteinander gebetet und gesungen haben wurden wir in einen großen Speisesaal geführt und dort mit einem köstlichen Mittagessen bewirtet. Nach dem Mittagessen übernahm der Holzkünstler G. Schmidt-Rieding unsere Führung und präsentierte uns im Kreuzgang des Klosters seine Holzskulpturenausstellung, die er dem Kloster vermacht hat. Alle Skulpturen haben einen biblischen Ursprung. Weil wir Mindener sind ,hat er ausnahmsweise für uns zwei Türen geöffnet und uns die Bibeln des Mindener Küsters gezeigt.Ein Teil ist schon restauriert und befindet sich in Glasvitrinen. In dem einen Raum, den wir nicht betreten durften, sahen wir auf großen Holztischen eine enorme Anzahl der Bibeln, die noch restauriert werden müssen. Abschließend wurden wir mit Kaffee und Kuchen bewirtet.

Wir waren alle sehr beeindruckt vom Kloster Brenkhausen und von der herzlichen Gastfreundschaft.

Zum Abschluß machte unser Bus Halt in Höxter. Dort bummelten wir über den Weihnachtsmarkt und ich bin sicher, es wurden auch ein oder zwei Glühwein getrunken.

        
      
    

Donnerstag, 15. Dezember │ 15.00 Uhr Nachmittag im Advent

Der diesjährige Nachmittag im Advent wird musikalisch gestaltet durch die „Magaritkes“. Die Magaritkes sind Helga Freude, Gesang und Gitarre    Charlotte Klaus, Klarinette und   Ursula Köllmann, Kontrabass

Zwei Wortbeiträge und die Ehrung der langjährigen Mitglieder runden die Veranstaltung ab.

Veranstaltungsort ist das Restaurant „Prinz Friedrich“, Johannsenstr. 1, Minden

Mitgl.: 7,50 €, Gäste 12,50 €
Anm.: U. Kolbe, Tel. 0571 – 3 85 11 35

 

 

        
      
    

Montag, 28.11. 2016, 17:00 Uhr Kochen mit Ruth Traue

Lehrküche der AWO, Marienstraße 155

Ruth Traue kocht mit den Teilnehmern ein festliche Menü.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 12 Personen.

Mitgl./ Gäste 15,00 € plus Anteil an Lebensmitteln.

Anm.: B. Drinkuth, Tel- 0571 – 44340

        
      
    

Fahrt am 21. September zur Domäne Coverden auf Einladung von WEZ

Am 21. September, bei spätsommerlichen Temperaturen, machten sich 35 Damen unseres Ortsverbandes, Herr Böhm vom Senioren-Jornal sowie Frau Albers und ein Auszubildender von der WEZ auf den Weg zur Domäne Coverden unterhalb der Schaumburg bei Rinteln.Die Domäne wurde im 16. Jahrhundert als herrschaftlich landwirtschaftliches Anwesen von den Schaumburger Grafen zur Eigenversorgung gegründet .

Im Laufe der Zeit ließ die Notwendigkeit nach, sodaß das Anwesen verpachtet wurde, seit Mitte 1960 an die Familie Dieckmann, die hier einen Saatgutbetrieb unterhält.Dessen neustes Produkt ist die Gerstoni Gourmet-Gerste, die aufgrund ihres hohen Anteils an Vitaminen, Mineralstoffen Spurenelementen und vor allem Ballaststoffen ein echter Alleskönner ist.

Da sich die Ballaststoffe im Kern der Gerste befinden, bleiben sie auch nach dem Schälen erhalten.Vertragsbauern bauen die Gerste an, die in einer Mühle in Kiel weiterverarbeitet wird. Auch wenn es sich bei der Gerstoni-Gourmet-Gerste nicht um ein klassisches Bio-Produkt handelt,hat sie als natürlich innovertiertes Produkt schon einige Auszeichnungen erhalten.

Nachdem die Ortsverbandfrauen durch die Hausherrin Oekotrophologin und Geschäftsführerin Karin Dieckmann über den Anbau und die zuchtbedingte Verbesserung der Gerste informiert worden waren,führte eine zweiteOekotrophologin den Besucherinnen im Gartenhaus die ernährungsphysiologische Bedeutung der Gerste vor Augen. Ein Film und die Möglichkeit Gerste-Gerichte zu kosten, rundeten den informativen Teil der Fahrt ab.

Ein Augenschmaus war für die Teilnehmer/innen noch der abschließende Blick auf das Gebiet der Domäne mit den angrenzenden Feldern von der alles überragenden Schaumburg aus, obwohl die Felder überwiegend abgeerntet waren.