Wir besuchen die Druckerei des Mindener Tageblatts am Trippeldamm.
WANN? von 17.00 bis ca.19.00 Uhr
WO? am Trippeldamm in Minden
ANMELDUNG: U. Kolbe Tel. 0571 – 3 85 11 35
Wir besuchen die Druckerei des Mindener Tageblatts am Trippeldamm.
WANN? von 17.00 bis ca.19.00 Uhr
WO? am Trippeldamm in Minden
ANMELDUNG: U. Kolbe Tel. 0571 – 3 85 11 35
Fahrt nach Berlin – „100 Jahrfeier des DHB“ und mehr…
ANMELDUNG/REISELEITUNG: U. Kolbe Tel.: 0571 – 3 85 11 35
Klubabend im Restaurant Kaisersaal,
Thema: Berlinfahrt
WANN? 19.30 Uhr
WO? Königstrasse 155, Minden
In der alten Zigarrenfabrik, Fischerstadt- Südhemmern
Karin Ressel, Geschäftsführerin des Technikzentrums hat die Zigarrenfabrik umgebaut, eine „Fabrik für Bildung und Kultur“ daraus gemacht.
„Herzstück“ des Hauses ist die Werkstatt mit dem Berufsparcours, wo Jugendlichen die Möglichkeit gegeben wird in unterschiedliche Berufsfelder hinein zu schnuppern.
Beginn 14:00 Uhr
Anmeldung: A. Werdien, Tel.: 0571 – 4 95 31 ;
Kaffee/Kuchen: 5.00 €
Reiseleitung: Ute Linnemann
Bei Frau Linnemann können weitere Informationen erfragt werden. Tel.: 0571 – 5 55 79
Veranstalter i. S. des Reiserechts: Intercontact, Remagen
Jetzt können Verbraucher wieder Spinat aus der Region genießen.
Das erste Frischgemüse aus dem Freiland ist besonders zart und daher für Salat ideal geeignet –
etwa in Kombination mit Kirschtomaten und Mozzarella.
Spinat enthält unter anderem reichlich Vitamin A, C, Folsäure, Kalium, Kalzium und Magnesium.
Der Eisengehalt wurde lange Zeit überschätzt, ist aber immer noch deutlich höher als etwa beim
Kopfsalat.
Die Zubereitung ist schnell und einfach. Frischer Spinat wird gründlich in kaltem Wasser
gewaschen, um Erd- und Sandreste zu beseitigen. Anschließend die äußeren Blätter und dicken
Stiele entfernen. Dann wird das Gemüse im Topf kurz bei mäßiger Hitze blanchiert bis es
zusammenfällt. Das Abschrecken in Eiswasser erhält die schöne grüne Farbe.
Achten Sie beim Spinat-Einkauf auf Frische und Qualität. Die Blätter sollten knackig-grün und
ohne welke Stellen sein. In ein feuchtes Tuch eingewickelt hält sich Spinat im Kühlschrank etwa
zwei Tage.
Für Säuglinge und Kleinkinder ist aufgewärmter Spinat nicht geeignet,da er von Natur aus viel
Nitrat enthält, das im Körper in gesundheitsschädigende Stoffe (Nitrit) umgewandelt werden kann.
Die Entstehung dieser Stoffe wird durch langsames Abkühlen von Speisen, Lagern bei
Zimmertemperatur und durch erneutes Aufwärmen begünstigt.
Der jetzt erhältliche Sommerspinat enthält weniger Nitrat als Spinat im Winter und auch
Freilandware weniger als Gemüse aus dem Gewächshaus.
Jetzt sind sie schon zu sehen, die ersten Löwenzahnrosetten.
Anfänger sollten ihn mit anderem Salat mischen, Kenner mögen ihn auch solo:
Grünen Salat (Spinat, Kopf- oder Feldsalat)
Löwenzahn
1 feingeschnittene Möhre
einige Champigongs in Scheiben geschnitten
4 Tomaten achteln
4 Scheiben durchwachsenen Speck fein würfeln und in der Pfanne kross braten
Dressing
Fett vom Speck
2 Eßl Essig
Senf, Salz, etwas Zucker, Pfeffer miteinander verrühren
ein gutes Öl dazugeben
Den Salat dekorativ auf 4 Tellern anrichten und den Speck und das Dressing drübergeben.
Guten Appetit
Nie heißes Wasser zum Putzen verwenden.
Das hinterlässt durch schnelle Trocknung Putzstreifen.
In 5 l lauwarmes Wasser 50 ml Spiritus und 1 ml Handspülmittel oder Klarspülmittel vom
Geschirrspüler geben und mit Schwammtuch, Baumwolltuch oder Einwascher mit Kunstfellbezug
von oben nach unten wischen. Mit einem Gummiabzieher – wieder von oben nach unten die
Scheiben abziehen, Ränder mit Tuch oder Fensterleder nach trocknen.